Damit unsere Schülerinnen und Schülern erfolgreich in die Berufswelt einsteigen, gibt es an der Lammerberg Realschule ein Förderkonzept, das sich über alle Klassen zieht. Wir geben dabei nicht nur einen Überblick über zentrale Gesichtspunkte der Berufs- und Arbeitswelt, sondern begleiten die Jugendlichen aktiv im Beufsfindungsprozess und in der Bewerbungsphase.
Alle notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen erwerben unsere Schülerinnen und Schüler im Unterricht, aber auch in Praktika und durch Kooperationen mit Unternehmen der Heimatgemeinden. Die LaRS ist dabei wiederholt BORIS zertifiziert.
Diese Tabelle gibt eine Übersicht über alle geplanten Maßnahmen zur beruflichen Orientierung an der Lammerberg-Realschule.
Berichte zu den letzten Besuchen an weiterführenden Schulen, Betrieben und berufsbildenden Messen.
Alle Informationen zur Projektprüfung in Klasse 9.
Am Dienstag, 03. März 2020 fand der Elternabend für die Berufsorientierung (BO) für die Klassen 8 im Aufenthaltsraum der Lammerberg-Realschule statt.
Im ersten Teil des Abends informierte Herr Bauknecht über die BO-Konzeption der Lammerberg-Realschule Tailfingen. Anschließend stellte Frau Maute und Herr Fortenbacher die Firma Mayer & Cie und das duale Ausbildungssystem vor. Zum Abschluss gab unser Berufsberater Herr Türk Einblicke über die Zusammenarbeit der Agentur für Arbeit mit unserer Schule, über den „Fahrplan“, den es bei der Berufswahl einzuhalten gilt und über schulische Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Mittleren Reife.
Vom 03.02. – 07.02.2020 fand die BORS-Woche der Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse der Lammerberg-Realschule statt.
Insgesamt waren 83 Schülerinnen und Schüler vom Lammerberg in 54 Betriebe bzw. Institutionen, um 1 Woche in einem für sie fremden Berufsbild erste Erfahrungen zu sammeln. Erneut erfolgten die Besuche von allen Lehrerinnen und Lehrern, die in der 9. Klasse unterrichten.
Am 12.02.2020 besuchte Herr Bayer von der Bundeswehr unsere Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 9.
In zwei Vorträgen stellte Herr Bayer die beruflichen Möglichkeiten der Bundeswehr in kompetenter Art und Weise vor. Wie schon in vergangenen Jahren war dieser Vortrag für die Schülerinnen und Schüler sehr interessant und informativ. Bild: Webauftritt Bundeswehr.
Am Dienstag, 11.02.2020 nahm die Lammerberg-Realschule Tailfingen mit 15 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 9 zum ersten Mal am Start-up BW Young Talents Innovation Workshop & Pitch in der Technologie-Werkstatt teil.
Nach einer kurzen Einführung in die Thematik „Was ist ein Start-up“ und „Was ist Innovation“ ging es für die Schülerinnen und Schüler v.a. um die Fragestellung, wie können wir das Problem eines Kunden oder von Nutzern mit einer Geschäftsidee innovativ lösen. Hierfür wurden Kleingruppen mit 4-5 Personen gebildet.
Am Nachmittag gab es dann zusätzlich noch Tipps für die Präsentationen, damit diese spannend, innovativ und überzeugend beim Publikum und der Jury ankommen sollten.
Der Höhepunkt war zweifelsohne die Präsentation der erarbeitenden Ideen in jeweils drei Minuten vor einer Jury bestehend aus Vertretern von regionalen Unternehmen und Wirtschaftsakteuren bzw. Bildungspartnern der Schule. Zum Abschluss bekam jedes Team von der Jury noch ein Feedback.
Am Freitag, 07.02.2020 fand der Informationstag der weiterführenden Schulen in Ebingen statt. Frau Roth-Züfle begleitete mehrere Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10.
Zu Beginn des Tages stand wie seit vielen Jahren der Besuch der Infoveranstaltung des WG´s an. Im Anschluss wurde auch noch der Vortrag des BTG und des SG besucht. Bild: Webauftritt Walther-Groz-Schule.
Am 10.12.2019 besuchte der Baubus die Lammerberg-Realschule.
Zum ersten Mal ist es uns gelungen, den Baubus nach Tailfingen zu bekommen. Alle 8er-Klassen hatten an diesem Tag die Möglichkeit, die Bauberufe ein wenig näher kennenzulernen und einen ersten Einblick in die große Auswahl an Bauberufen zu bekommen.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 waren mit großem Interesse und Begeisterung dabei, Aufgaben zu bearbeiten, die von den Mitarbeitern des Baubusses gestellt wurden.
Das sehr positive Feedback der Schülerinnen und Schüler ist für uns ein Ansporn, den Baubus in jedem Jahr an den Lammerberg zu bekommen. Video: Webauftritt Baubuss BW.
Am 03.12. waren die Techniker/innen der Klasse 9 der Lammerberg-Realschule mit 25 Schülerinnen und Schülern unterwegs, um die Firma Mettler-Toledo in Albstadt-Ebingen zu besichtigen und v.a. um das Berufsbild „Fachinformatiker/in“ näher kennen zu lernen.
Gewohnt souverän führte Herr Ehresmann – der Ausbildungsleiter der Fa. Mettler-Toledo – unsere Schülerinnen und Schüler durch den Tag. Zuerst gab es ein paar wichtige Informationen zur Firma Mettler-Toledo, anschließend fand für die eine Hälfte unserer 9er die Besichtigung der Firma statt. Die andere Hälfte der Gruppe hatte die Möglichkeit, sich mit Azubis zu unterhalten oder deren Werkstücke genauer unter die Lupe zu nehmen. Auch die Praxis kam in dieser Phase nicht zu kurz – unter Anleitung der Azubis konnten sich die Neuntklässler untereinander messen und die eigene Geschicklichkeit unter Beweis stellen.
Im letzten Teil des Besuches ging Herr Ehresmann noch auf wichtige Informationen rund um das Thema Bewerbung ein. Sehr interessant und z.T. auch sehr lustig berichtete der Ausbildungsleiter höchstpersönlich von seinen Erfahrungen der letzten Jahre. Bild: Webauftritt: Mettler-Toledo.
Am 08.11.2019 besuchten alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 die HWS-Schule in Albstadt-Ebingen, um das Berufsbild „Erzieher/in“ zu erkunden. Nach einer kurzen Einführungsveranstaltung hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an einzelnen Ständen nähere Informationen zum Berufsbild „Erzieher/in“ direkt von den Azubis des dritten Lehrjahres zu bekommen. Anschließend durften wir noch an zwei verschiedenen Unterrichtsstunden iteilnehmen. Dass wir mit insgesamt 68 Schülerinnen und Schüler unterwegs waren, zeigt die Wichtigkeit in der Berufsorientierung (BO) am Lammerberg. Bild: Webauftritt HWS Albstadt.
Am 10.10.2019 bekamen 78 Schülerinnen und Schüler der Lammerberg-Realschule der Klasse 9 und 8 (G-Niveau) am „Tag der Berufsinformation des KFZ-Handwerks“ erste Einblicke in das Autohaus Fuss in Truchtelfingen.
Nach einer kurzen Einführungsveranstaltung gab es jeweils (1 Gruppe am Morgen und 1 Gruppe am Nachmittag) eine Betriebsbesichtigung durch das Autohaus Fuss, um die verschiedenen Berufsbilder näher kennenzulernen. Im Anschluss wurden die Fragen der Lammerberg-Schülerinnen und Schüler sehr kompetent beantwortet.
Am 26.02.2019 besuchten 44 Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 die HWS-Schule in Albstadt-Ebingen, um das Berufsbild „Erzieher/in“ zu erkunden. Nach einer kurzen Einführungsveranstaltung hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an einzelnen Ständen nähere Informationen zum Berufsbild „Erzieher/in“ direkt von den Azubis des dritten Lehrjahres zu bekommen. Anschließend durften wir noch an zwei verschiedenen Unterrichtsstunden teilnehmen.
Im Rahmen der Berufsorientierung besuchte die 10c der Lammerberg -Realschule Tailfingen am Dienstag, 29.01.2019 die Mercedes-Benz Produktion in Sindelfingen. Begleitlehrer waren Herr Bauknecht (Klassenlehrer der 10c), Herr Strienz (Techniklehrer der Technikgruppe) sowie Frau Pfeffer.
Nach der 4. Stunde fuhren wir mit dem Bus nach Sindelfingen. Im Kundencenter wurde ein kurzer Film über die Unternehmensgeschichte gezeigt und anschließend wurden wir zur Führung vorbereitet und erhielten Warnwesten sowie Sicherheitsbrillen, die zur eigenen Sicherheit dienten. Nach der Einweisung ging es mit der Führung los. Die Führung begann an einem S-Klasse Explosionsmodell, welches die verschiedenen verwendeten Materialien zeigte. Nebenan war eine S-Klasse zu sehen – und zwar nach einem Crashtest. Anschließend wurden der Klasse 10c die verschiedensten Produktionsschritte anhand mehrerer Stationen gezeigt. Alle Schülerinnen und Schüler, aber natürlich auch die Lehrerin und die beiden Lehrer waren fasziniert von den vielen Robotern, welche die S-Klasse-Karosserie zusammenschweißten und klebten. In diesem Teil der Produktion herrscht eine 90%ige Automatisierungsrate und lediglich 10% Handarbeit. Weiter ging es mit der Ausstattung der Rohkarosse. Hierbei wird jede Karosse nach Kundenwunsch ausgestattet. Insgesamt gibt es 9,9x10²0 Ausstattungsmöglichkeiten. In diesem Produktionsschritt herrscht genau das Gegenteil - 90%ige Handarbeit und nur eine 10%ige Automatisierungsrate. Im letzten Produktionsschritt wurde die Karosserie mit dem Fahrgestell verbunden was in der Fachsprache „Hochzeit“ genannt wird. Selbst die fertigen Fahrzeuge beeindruckten jeden, auch wenn die Preise noch ein wenig abschreckend sind!
Lukas Grochowski und Benjamin Remmel